Projekt

Allgemein

Profil

Feature #456

offen
MM

Expeditionen

Feature #456: Expeditionen

Von Marius Meier vor 2 Monaten hinzugefügt. Vor 2 Monaten aktualisiert.

Status:
Neu
Priorität:
Normal
Zugewiesen an:
-
Beginn:
16.08.2025
Abgabedatum:
% erledigt:

0%

Geschätzter Aufwand:

Beschreibung

Allgemeines
Auf Expeditionen kann man Ressourcen, Extraktoren oder Einheiten finden. Aber auch Teile seiner Flotte verlieren.
Je mehr Expeditionsschiffe man mitschickt, desto größer die Ausbeute, d.h. es lohnt sich, mit mehreren Flotten gemeinsam eine Expedition zu fliegen.

Jede Galaxie hat eine unterschiedliche Gefahren und Risiken. Je gefährlicher eine Galaxie ist, desto größer fallen die Entdeckungen aus; desto mehr muss man seine Expeditionsschiffe aber auch schützen. Sonst drohen große Verluste.
Um seine Flotte vor den Gefahren der unbekannten Galaxien zu schützen, sollte man andere Schiffe als Unterstützung mitschicken.
Als grobes Maß gilt: Für ungefährliche Galaxien sollte die Flotte maximal zur Hälfte aus Expeditionsschiffen bestehen. Für gefährlichere Galaxien sollte der Anteil der anderen Schiffe dann eher richtig 80% gehen.
Je öfter eine Galaxie schon erkundet wurde, desto weniger gibt es dort noch zu finden und die Expeditionen fallen geringer aus.

Expeditionen

Man kann bei einer Expedition Rohstoffe, Einheiten oder Extraktoren entdecken.

Die Höhe der Entdeckung hängt davon ab, wieviele Expeditionsschiffe die Expedition überstehen.
Außerdem davon, wie oft die Galaxie schon erkundet wurde und wie gefährlich die Galaxie ist.

Die Verluste richten sich danach, wieviele andere Schiffe man dabei hat. Hat man anteilig viel mehr andere Schiffe als Expeditionsschiffe, so ist der Verlust kleiner.
Je gefährlicher eine Galaxie ist, desto mehr Begleitschiffe braucht man, um die Verluste gering zu halten.

Jede Expedition dauert nur einen Tick.
Bei einer Expedition sind alle Flotten dabei, die diesen Tick die Galaxie gleichzeitig erkunden.
Die Flugzeit für Expeditionen beträgt 15 Ticks.

unbekannte Galaxien

Es gibt eine einfache Standard-Galaxie. Diese ist immer da und ist mit Abstand die einfachste Galaxie zu erkunden.
Zusätzlich können bis zu 9 weitere Galaxien erscheinen.
Pro Tick besteht eine kleine Chance, dass eine neue Galaxie erscheint, oder eine alte verschwindet.
Sind gerade Flotten auf dem Weg zu einer Galaxie, so wird diese stattdessen instabil, bis alle Flotten weg sind.
Instabile Galaxien kann man nicht mehr erkunden.

Die Spalte "Expeditionen" in der Übersicht der Expeditionsgalaxien gibt an, wie oft, die Galaxie schon erkundet wurde.
Je öfter eine Galaxie schon erkundet wurde, desto geringer sind die Entdeckungen.
Die Standard-Galaxie 1 ist davon ausgenommen.

MM Von Marius Meier vor 2 Monaten aktualisiert Aktionen #1

  • Tracker wurde von Fehler zu Feature geändert

TB Von Tobias Baumann vor 2 Monaten aktualisiert Aktionen #2

So wirklich glücklich macht mich das bisher nicht.

  • Bei allem, was ich bisher nachvollziehen konnte, ist man zu sehr vom Zufall abhängig, was überhaupt nicht zu GN passt. Ich fliege eine Expedition und erbeute am Ende wahlweise Ress oder Exen oder irgendeine beliebige Einheit. Und selbst in der Berechnung der Menge der Beute gibt es noch einen Zufallsfaktor, soweit ich das verstanden habe bzw. nachvollziehen kann. GN ist weitgehend berechenbar. So sollte es bleiben.
  • Vermutlich wird nicht darauf Rücksicht genommen, wie der eigene Forschungsstand ist oder wie das eigene Flottenbauverhalten ist. Es könnte also passieren, dass man etwas bekommt, was man eigentlich gar nicht erforscht hat oder nicht gebrauchen kann, oder? Ich bin mir nicht sicher, was man mit solchen Einheiten dann machen kann (kann man sie nutzen, obwohl nicht geforscht, kann man sie recyclen?), wäre schon blöd, wenn man die Beute erst stundenlang nach Hause schleppt, nur um sie dann später noch mal stundenlang recyclen zu müssen und dann nur 70% davon zu kassieren (oder im schlimmsten Fall erst einmal forschen zu müssen, um dann recyclen zu können). Ich weiß es tatsächlich mal nicht. Und was wie wann funktioniert kann man gerade nicht einfach so testen, weil neu angelegte Accs direkt mit komplettem Techtree starten.
  • Vermutlich wird auch nicht darauf Rücksicht genommen, ob man gerade Incs hat. Die Beute kann erheblichen Einfluss auf den Ausgang der Incs haben und eventuell auch Fragestellungen mit den MHs erzeugen. Werden die Expeditions-KBs auch für die MHs sauber geloggt? Was passiert, wenn ich während eines Incs unabsichtlich Exen finde? Ich habe nicht drauf geachtet bisher.. sind Exen und Ress eigentlich sofort auf dem Konto oder auch erst bei Rückkehr der Expedition?
  • Es wird/wurde auch ziemlich offensichtlich keine Rücksicht darauf genommen, wie die Expeditionsflotte zusammengesetzt ist, um festzulegen, was man an Beute bekommt. Andernfalls hätte ich sonst nicht mit lediglich 15 Trägerschiffen 7400 Jäger mit nach Hause bringen können. Ich habs noch nicht gesehen, aber es wäre noch wilder, wenn man auch Geschütze finden würde, die ja eigentlich gar nicht fliegen können. Ich hoffe, das ist berücksichtigt. "Einheiten" muss ja nicht zwingend "Schiffe" meinen. Geht ja leider nicht aus der Beschreibung hervor, so sehr man auch um eine ausführliche Doku bittet.
  • Es macht die Sache natürlich deutlich komplexer, aber wie mir scheint, erhält man immer nur eine bestimmte Art Beute. Also nur Metall, nur Cancs, nur Kris-Exen, nur Jäger. Und wenn man zufällig mit jemand anderem zusammentrifft, bekommt dieser dann offenbar grundsätzlich andere Beute, aber auch wieder nur Kreuzer, nur Kristall, nur Bomber,... das wäre auch Dauer etwas langweilig.
  • Soweit ich das verstehe, sollen Expeditionen PvP fördern, weil Spieler animiert werden, ihre Flotten zu bewegen. Und wer Flotte draußen hat, macht sich angreifbar. Es hängt natürlich vom Timing und den letztendlich umgesetzten Flugzeiten ab, aber will man als Atter das Risiko wirklich eingehen, dass das Ziel plötzlich unzählige willkürliche zusätzliche Einheiten im Orbit hat? Die Flugzeit für Expeditionen wurde zwar schon heraufgesetzt, aber theoretisch kann es weiterhin passieren, dass die Expeditionsflotte während eines Kampfes zurückkehrt und dann verrückte Sachen mitbringt.
  • Offenbar soll man auf Expeditionen auch Module finden können, noch mehr Zufall und Unberechenbarkeit.
  • Man hat sich, wie üblich, bisher keinerlei Gedanken gemacht, wie man dieses Feature sinnvoll in den Techtree integriert. Das wird einfach mal so zum Spottpreis an die Marineakademie drangeklatscht und bietet dann auch - obwohl im Techtree optisch als Gebäude deklariert - gleichzeitig die Option, die passenden Schiffe zu bauen, die wiederum bisher praktisch nicht in den Kampfwerten berücksichtigt sind. Ingame ist es aber eigentlich kein Gebäude, sondern eine Forschung, was die Sache nicht besser macht. Die Forschung ist spottbillig, die Schiffe sind spottbillig und beides bietet zusammen überspitzt formuliert den Zugang zu unendlichem und risikofreiem Wachstum.
  • Warum beträgt die Flugzeit bei Atts eigentlich 30 Ticks + 5 Kampfticks und bei Expeditionen (aktuell) 30 Ticks + 1 Erkundungstick? Da könnte man die Beute doch auch prima mit skalieren..
  • Dank des Simulators kann man genau errechnen, wie viel Flotte man mitschicken muss, um eine Expedition verlustfrei abzuschließen. Kann man diese Menge an Flotte aufbringen, ist es nur noch eine Risikoabwägung, ob man sich tatsächlich aus dem eigenen Orbit wegbewegen will. Wenn ja, hat man praktisch immer geschenkte Beute. Im billigsten Fall reicht schon 1 Fregatte, um keine Verluste zu erleiden. Man braucht in der leichtesten Expedition offenbar den 3fachen Wert der Expeditionsschiffe in Form von richtiger Flotte, um verlustfrei zu sein. Man kann also offenbar bis zu 5 Expeditionsschiffe zusammen mit nur einer Fregatte losschicken (5x1500 = 7500, 7500x3 = 22500, 1 Fregatte = 22500), ohne Verluste zu erleiden, das bringt einem dann knapp 2,8k Ress laut Simu (oder 1 Exe oder bis zu 2 Einheiten, was beides ziemlich sicher wertvoller wäre als die Ress). Nach spätestens 12 Expeditionen mache ich also garantiert Gewinn. Und gerade in einer Speedrunde (oder Testrunde), wo ich dank des Schildes offenbar praktisch 2x gefahrlos fliegen kann, habe ich das innerhalb einer Woche erledigt. Und selbst in einer HR kann ich das ja dank Schild, sofern dieser denn unverändert im Spiel bliebe, zumindest 1x täglich weitgehend risikofrei tun und bin dann ebenfalls spätestens nach 12 Tagen in der Gewinnzone.
  • Andererseits muss man sich natürlich erst einmal trauen, seinen eigenen Orbit auch zu verlassen und Einheiten zu bauen, die einem nicht beim Deffen helfen. Spieler am unteren Ende des Rankings, oder weniger aktive, oder welche in kleinen Galas/Allys ohne Diplo werden sich das überlegen müssen. Die haben vielleicht auch gar nicht die Motivation, dieses Feature regelmäßig zu nutzen. Topspieler in aktiven Allys, die sich um Incs praktisch keine Gedanken machen müssen, kriegen hiermit hingegen ein Feature geboten, in das sie sich regelmäßig praktisch ohne Aufwand und Risiko flüchten können. Roidversuche, egal ob bei anderen Spielern oder bei NPCs, können schiefgehen. Expeditionen offenbar nicht. Und damit geht man dann noch einen Schritt weiter weg vom PvP und selbst vom PvE.. und natürlich werden die Abstände zwischen Groß und Klein noch größer...
  • Der Intergalaktische Ortungsunsinn anonymisiert die Expeditionsberichte nicht. Man verschenkt damit also NOCH MEHR Infos als eh schon. Und selbst das bisherige Ausmaß ist ja eine Katastrophe.
  • Dass die Anzahl an bereits gelaufenen (oder laufenden?) Expeditionen in der "Einsteiger-Gala" immer 0 ist, ist irritierend, laut Simu macht die Anzahl grundsätzlich auch nicht zwingend einen Unterschied. Wozu gibt es sie dann?
  • Man sollte die Texte zu den Galas eventuell mal überdenken. Risikofaktor 5,42 bei der einen Gala macht sie "extrem gefährlich", die andere ist "tödlich" trotz eines Faktors von nur 5,27
  • ich habe gerade 2 Expeditionen parallel gestartet mit der gleichen Flottenzusammensetzung. Simulator sagt:
    Jeder für sich hätte bekommen sollen: 325.630 Rohstoffe oder 18 Extraktoren oder eine zufällige Einheit z.B. 174 Schutzschiffe
    Beide Flotten zusammen als eine gerechnet: 607.647 Rohstoffe oder 25 Extraktoren oder eine zufällige Einheit z.B. 325 Schutzschiffe
    KB sagt: 1x 1 Kommandoschiff, 1x 261 Cancs. Keine Ahnung, warum das jetzt in jeder Hinsicht von der Simulation abweicht und warum einer 650k Beute macht und der andere ne Mio.
    In einer regulären Runde würde mich das ärgern.

MM Von Marius Meier vor 2 Monaten aktualisiert · Edited Aktionen #3

Erstmal voraus: Die Expeditionen sind ein erster Versuch. da passen noch viele Sachen nicht und an viele Sachen wurde auch noch nicht gedacht. Deshalb danke für jedes Feedback.

Zum Zufallsfaktor und dazu, dass man nicht weiß, was man bekommt und wieviel. gefällt mir auch nicht unbedingt. das war ein einfacher versuch, das so zu machen, dass man nicht von anfang an genau was, wie die expedition ausgeht. passt aber wirklich nicht zu dem sonst so berechenbaren gn. gerade kam mir aber ne idee: man könnte es so machen, dass man kurz vor dem expeditionstick sieht, was einen erwartet. das ist dann ca so, wie wenn man einen gegner, den man angreift, nochmal scannt, um zu wissen, ob er gedefft wird oder notdeff gebaut hat usw.
das ist für einen auch erstmal zufall, ob da was passiert, aber nach dem scan kann man sich den ausgang gewissermaßen klar ausrechnen. also der ausgang des kampfes ist damit zwar zum losfliegen unklar, aber dann vor einschlag klar. genauso könnte man das bei der expedition machen.
jede expeditionsgalaxie könnte verschiedene ereignisse haben, die auftreten können. z.b. ein ereignis könnte sein: man trifft auf fendliche kreuzer und schlachter. dann kann man im vornherein seine flotte noch darauf abstimmen. oder nicht, und dann recallen, falls man bei der expedition auf so eine flotte trifft.

evtl könnte man das sogar damit verbinden, dass es dann 5 expeditionsticks gibt, die vllt immer schwerer werden und dafür potentiell immer mehr beute geben. und man kann die expedition entweder scannen oder man sieht selber im vorangegangenen kb, was einen als nächstes erwartet und kann dann entscheiden, ob man weiter machen will oder recallt.

das würde auch gleich das "problem" beheben, dass man im vornherein schon die komplette expediditon von den verluste und der reward-höhe berechnen kann.

Im Intergalaktische Ortungssystem muss das noch anonymisiert werden wenn dann.
Die Anzahl der vergangenen Expeditionen macht durchaus einen Unterschied. der reward geht bei vielen Expeditionne bis zur Hälfte runter. Das soll zeigen, dass in dieser Galaxie schon viele expeditionen stattgefunden haben und man nicht mehr soviel finden kann.

Zum letzten Punkt: das wird wohl zum Teil am zufallsfaktor liegen, der mit drin ist. und mit daran, dass man kein halbes kommandoschiff bekommen kann, und deshalb ein ganzes gefunden hat. die logik, welches schiff man da findet ist noch einfach geschrieben.
das muss sich auch noch ändern.

Geschütze kann man momentan nicht finden. Einheiten kann man momentan alles finden, was schon irgendein spieler hat. das muss in zukunft auch noch geändert werden, entweder so, dass man nur noch einheiten finden kann, die man selber erforscht hat. oder dass man unter schiffsproduktion auch einheiten sieht, die man nicht erforscht hat, solange man die einheiten hat.

TB Von Tobias Baumann vor 2 Monaten aktualisiert Aktionen #4

Marius Meier schrieb (#note-3):

gerade kam mir aber ne idee: man könnte es so machen, dass man kurz vor dem expeditionstick sieht, was einen erwartet. das ist dann ca so, wie wenn man einen gegner, den man angreift, nochmal scannt, um zu wissen, ob er gedefft wird oder notdeff gebaut hat usw.
das ist für einen auch erstmal zufall, ob da was passiert, aber nach dem scan kann man sich den ausgang gewissermaßen klar ausrechnen. also der ausgang des kampfes ist damit zwar zum losfliegen unklar, aber dann vor einschlag klar. genauso könnte man das bei der expedition machen.

Wenn ich kurz vor "Einschlag" sehen kann, welche Beute mich erwartet, ändert das aber nichts an dem Zufall, dem die Beute unterliegt. Ich kann dann höchstens recallen, wenn mir die Beute nicht passt und habe damit dann Zeit verschwendet. Beute, die ich nicht gebrauchen, aber notfalls recyclen kann, ist immer noch besser als keine Beute. Zumindest, solange sie geschenkt und risikolos daher kommt, und das kann ich ja beeinflussen. Ein paar Minuten vor Ankunft zu wissen, was ich bekommen werde, ändert aber eigentlich nichts.

Marius Meier schrieb (#note-3):

jede expeditionsgalaxie könnte verschiedene ereignisse haben, die auftreten können. z.b. ein ereignis könnte sein: man trifft auf fendliche kreuzer und schlachter. dann kann man im vornherein seine flotte noch darauf abstimmen. oder nicht, und dann recallen, falls man bei der expedition auf so eine flotte trifft.

Meine grundsätzliche Erwartungshaltung wäre eigentlich, dass mit ansteigender Gefahrenstufe auch die Schiffe und Flotten der unbekannten Feinde immer größer werden. Das würde aber eigentlich auch bedeuten, dass man eigentlich ab einem bestimmten Gefährdungsgrad nie mehr verlustfrei erkunden kann. Es wäre ja nicht zu erklären, dass man in einer eigentlich angeblich tödlichen Gala auf 500 feindliche Großkampfschiffe plus begleitende Flotte trifft und die holen dann nicht ein einziges meiner Schiffe runter, einfach deshalb, weil meine eigene Flotte so riesig ist. Aber das wäre dann natürlich noch schwieriger auszubalancieren und geht eigentlich eher schon wieder Richtung Mösies.. nur mit variabler Beute.

Marius Meier schrieb (#note-3):

evtl könnte man das sogar damit verbinden, dass es dann 5 expeditionsticks gibt, die vllt immer schwerer werden und dafür potentiell immer mehr beute geben. und man kann die expedition entweder scannen oder man sieht selber im vorangegangenen kb, was einen als nächstes erwartet und kann dann entscheiden, ob man weiter machen will oder recallt.

Oder man macht es einfach so wie beim Roiden... Man kann 5 Ticks da bleiben und kriegt dann 40% der Exen. Oder man recalled nach 4 Ticks, nach 3,... und Expeditionen könnten genau so funktionieren. Bleib 5 Ticks und du kriegst 200 Cancs, verlierst aber auch 10 Expeditionsschiffe. Oder du bleibst 4 Ticks, bekommst dafür 170 Cancs, verlierst aber auch nur 8 Expeditionseinheiten. Oder 3 Ticks, 140 Cancs für 6 Expedingse,... Warum sollte es zwingend schwerer werden oder die Beute exponentiell ansteigen? Warum legt man nicht einfach vorher die Beute und die Verluste fest und lässt die Leute dann rechnen, was am wirtschaftlichsten ist? Dafür müsste es aber auch hier und da Verluste geben.. sollte es aber ohnehin, weil das ansonsten einfach ein Wettlauf der aktivsten Spieler sein wird, wer sich darüber wie oft selbst pushen kann.

Marius Meier schrieb (#note-3):

Im Intergalaktische Ortungssystem muss das noch anonymisiert werden wenn dann.
Die Anzahl der vergangenen Expeditionen macht durchaus einen Unterschied. der reward geht bei vielen Expeditionne bis zur Hälfte runter. Das soll zeigen, dass in dieser Galaxie schon viele expeditionen stattgefunden haben und man nicht mehr soviel finden kann.

Soweit ich das im Simu sehe: 0-3 Expeditionen bieten die gleiche Beute. Ab 4 sinkt dann die Beutemenge einmalig, aber ob es dann 4 oder 24 sind, spielt keine Rolle. Entweder ist die Erklärung zur Funktionsweise nicht korrekt oder der Simu arbeitet nicht richtig.

Marius Meier schrieb (#note-3):

Zum letzten Punkt: das wird wohl zum Teil am zufallsfaktor liegen, der mit drin ist. und mit daran, dass man kein halbes kommandoschiff bekommen kann, und deshalb ein ganzes gefunden hat. die logik, welches schiff man da findet ist noch einfach geschrieben.
das muss sich auch noch ändern.

Anstatt dann Einheiten zu wählen, die den Wert eigentlich deutlich übersteigen, weil man "ganze" Einheiten als Beute verteilen muss, könnte man ja auch einfach andere Einheiten wählen.. oder verschiedene kombinieren... oder beiden das selbe geben (bei unterschiedlichen Flotten im passenden Verhältnis)..

--

Aber, ganz allgemein: Das Feature begeistert mich nicht wirklich. Da stelle ich mir, im Sinne des Mirco-Managements, eher vor, dass man das All um seinen Planeten herum erkunden muss und dann dort Asteroiden findet, anstelle von Lieferung auf Knopfdruck bei Zahlung von 10k Ress.

Und wenn man schon entfernte Galaxien mit unbekannten Sachen erforschen will: Warum dann nicht die Mösies? Ich hatte das schon einmal so ähnlich vorgeschlagen, überwiegend aber nur Carp und Bastard, glaube ich. Man könnte aus der "Entdeckung" bzw. Freischaltung der Mösies ein Community-Event bzw. eine Community-Aufgabe machen.
Irgendwann innerhalb einer Runde (darf man gern ein paar Tage variieren und gerade zu Rundenbeginn, wenn noch nicht alle Galagebäude stehen und noch nicht alle den Techtree durch haben, ist PvP ja auch mal interessanter als sonst) tauchen "Wurmlöcher" auf.
Jedes Wurmloch muss erkundet werden. Erkundung, indem man halt Expeditionsschiffe hinschickt, die dann da "verschwinden", aber kurz vorher zufällig doch noch einen Datensatz nach Hause schicken konnten. Man könnte nen hübschen %Balken dazu basteln. Und wenn dann 500 Expeditionsschiffe (die dann auch bissel was kosten sollten) da waren, gilt das erste Wurmloch als erkundet und eröffnet die ersten 2-3 Galas mit Mösies. Für das nächste Wurmloch müssen es dann 750 Expedingse sein, bevor es wieder 2-3 Mösie-Galas gibt, usw.
Damit könnte man den Mösies auch endlich mal etwas Story geben und nicht nur einfach sagen "hier sind sie jetzt, farmt sie, ach ja, sie heißen Klaus und Katja".

Auch abrufbar als: PDF Atom